Filtermedien für Aquarien
Filtermedien stellen das zentrale Element eines Aquarienfilters dar. Mit diesen kann das Aquarienwasser von Schmutzpartikeln, Schadstoffen oder Algen befreit werden. Um sauberes und klares Wasser in deinem Aquarium zu erhalten, musst du bei der Wahl der passenden Filtermedien ein paar Punkte beachten. Die Filterwirkung wird mithilfe der Filtermedien auf mechanische, biologische oder chemische (adsorptive) Weise erzielt. Dabei kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Filterschwämme, Filtervliese, Filterwatten, Tongranulat und Sinterglas sind nur einige Beispiele.
Für jeden Filter das passende Filtermaterial
Bei ecoambience findest du Filtermedien für Außenfilter, Innenfilter oder Anhängefilter von namhaften Herstellern. In unserem Sortiment befinden sich unter anderem Filtermaterialien von EHEIM und Fluval für unterschiedlich große Filter.
Verschiedene Arten von Filtermedien
Zur Aufreinigung des Wassers im Aquarium können verschiedene Filtermaterialien eingesetzt werden. Von großen Schmutzpartikeln bis hin zu Medikamenten- und Geruchsstoffrückstände lassen sich fast alle Verunsreinigungen und Schadstoffe mit dem richtigen Filtermedium aus dem Aquarienwasser entfernen. Allerdings solltest du beachten, dass bei der Filterung auch wichtige Nährstoffe, Spurenelemente oder Huminstoffe herausgefiltert werden können. Um die passenden Wasserwerte zu erhalten, kann es deshalb beim Einsatz von Filtern notwendig sein, zum Beispiel mit Hilfe von Dünger oder huminhaltigen Blättern und Rinden das Gleichgewicht in deinem Aquarium zu unterstützen.
Unterschieden wird in der Aquaristik zwischen mechanischen, biologischen und chemischen (adsorptiven) Filtermedien. In mehreren hintereinander liegenden Kammern können die Filtermaterialien je nach Filtermodell beliebig kombiniert werden. Einige Filter besitzen einen zusätzlichen Vorfilter, der bereits grobe Verschmutzungen abfängt.
Vorfilter für Aquarien
Der Vorfilter besteht meist aus einem mechanischem Filtermedium mit grober Struktur. Üblicherweise handelt es sich dabei um einen grobporigen Filterschwamm. In Ausnahmefällen kann es sich aber auch um anderes mechanisches Filtermaterial handeln, wie beim Vorfiltermaterial mechanisches Filtermedium 750 g Fluval. Wasser passiert den Vorfilter als erstes und große Schmutzpartikel, die nicht in den Filter gelangen sollen, werden herausgefiltert. Dadurch schonst du deine eigentlichen Filtermaterialien und kannst diese in größeren Zeitabständen auswaschen oder wechseln. In unserem Sortiment findest du beispielsweise den Bio-Foam MAX Vorfilter von Fluval oder den Vorfilterschwamm für Edge Fluval. Ist dein Außenfilter nicht bereits mit einem Vorfilter ausgestattet, kannst du nach Bedarf einen zusätzlichen Vorfilter anbringen. Das könnte sich gerade in Aquarien mit hohem Besatz lohnen und zahlt sich durch geringere Pflege- und Reinigungsintervalle aus.
Mechanische Filterung im Aquarium
Mechanische Filterung ist die ursprünglichste Form des Filterns. Eingesetzt werden geeignete Materialien, die effektiv Schmutzpartikel und Schwebstoffe aus dem Aquarienwasser entfernen. Dazu eignen sich Filterwatten (z.B. Filterwatte Feinfiltermedium Fluval; SYNTH Filtermedium EHEIM), Filtervliese (z.B. Feinfilter-Vlies für FX4/FX6 Fluval) oder Filterschaum (z.B. Schaumstoffpatrone für C4 Fluval; Filtermatte für aquaball EHEIM). Aufgrund ihrer Struktur halten sie Feststoffe zurück, welche in regelmäßigen Zeitabständen aus den Filtermaterialien unter fließendem Wasser gelöst werden können. Je dichter und kleinporiger das eingesetzte Material, desto schneller setzt es sich mit Mulm zu. Dementsprechend sollten kleinporige Materialen häufiger ausgetauscht werden, da nicht der komplette Schmutz bei der Reinigung herausgelöst werden kann. Die gängigsten Porengrößen von Filtermedien sind 10 PPI, 20 PPI und 30 PPI.
Kleine Innen- und Anhängefilter für Becken mit geringerem Volumen kommen mit der mechanischen Filterung als alleinige Filterstufe aus.
Biologische Filterung im Aquarium
Neben der mechanischen Reinigung des Wassers gibt es auch die biologische Filterung. Diese zeichnet sich durch nützliche Bakterien aus, welche Schadstoffe und Abfallprodukte abbauen oder unschädlich machen und sich in deinem Aquarium ansiedeln. Zur Förderung der biologischen Filterwirkung werden Filtermedien mit großer Oberfläche verwendet. Durch die spezielle Oberflächenstruktur werden zusätzliche Besiedelungsfläche für die nützlichen Mikroorganismen bereitgestellt. Je größer die Oberfläche der porösen Materialien ist, desto effektiver ist die Filterwirkung. Filtermedien, die sich für die biologische Filterung eignen, sind beispielsweise die Filterpatronen und Filtermatten von EHEIM. Aber auch Fluval bietet eine Reihe an biologischen Filtermedien an, dazu zählen der Bio-Foam biologisches Filtermedium, Biomax biologisches Filtermedium und Bio-Foam+ Filtermedium. Die höchste biologische Filterleistung weist Sinterglas auf, da die Porendichte deutlich höher als bei vergleichbaren Elementen aus Keramik oder Ton ist.
Chemische oder adsorptive Filterung im Aquarium
Als chemische oder auch adsorptive Filtermaterialien bezeichnete Stoffe sind in der Lage, Wasserwerte aktiv zu verändern. Aus dem Wasser können aufgrund der adsorptiven (bindenden) Eigenschaften Elemente gezielt entfernt werden. Medikamenten-, Farb- und Geruchsstoffreste lassen zielgerichtet beseitigen. Beispielhaft hier zu nennen sind Aktivkohlefilter, Phosphat Adsorber und Nitrat-Entferner. Aktivkohlefilter besitzen eine hochporöse Struktur mit der sie Harnstoffe, Huminstoffe oder Stoffwechselprodukte aus dem Wasser adsorbieren. Von Fluval gibt es Schaumstoffeinsätze für unterschiedliche Modell oder Nachfüllbeutel. EHEIM hat ebenso eine genauso große Auswahl an Aktivkohle-Filtermedien mit Aktivkohlekartuschen und Aktivkohlematten. Als Dauerlösung sind diese Filter nicht geeignet und ein gut eingespieltes Aquarium benötigt meist keinen Aktivkohlefilter.
Beispielhaft für den Phosphat Adsorber können phosphatout EHEIM, Clearmax von Fluval und Phosphat-Entferner Filtermedien von Fluval angeführt werden. Bei einer großen Anhäufung von Nitrat aufgrund der Ausscheidungen der Fische und Garnelen, ist ein Nitrit-Entferner empfehlenswert.
Reinigung Filtermedien
Stellst du das Nachlassen der Durchflussgeschwindigkeit des Wassers an deinem Filter fest, wird es Zeit die Filterpatronen oder Filtermedien auszutauschen oder zu reinigen. Diese lassen sich meist sehr einfach aus dem Innen- oder Außenfilter nehmen. Eine gute Reinigung des Filtermediums ist häufig ausreichend, damit das Wasser wieder optimal gefiltert wird. Das Reinigen gelingt ganz einfach unter fließendem Wasser oder einem Eimer mit Aquarienwasser. Dazu den Schwamm oder die Filterpatrone unter lauwarmen Wasser ohne Reinigungsmittel gründlich spülen. Im Filtermaterial befinden sich nützliche Bakterien, die nicht zerstört werden sollten, weshalb eine schonende Reinigung am besten ist. Nach Möglichkeit solltest du nicht das gesamte (biologische) Filtermaterial auf einmal wechseln. Wenn du immer nur einen Teil des Filtermaterial reinigst, erleichterst du es den Bakterien, sich darauf schnell wieder anzusiedeln.
Filtermedien für Aquarien kaufen bei ecoambience
Wenn du für dein Aquarium Filtermaterialien bzw. Filtermedien kaufen möchtest, bist du bei ecoambience genau richtig: finde in unserem Online-Shop Filtermedien zur Verbesserung der Wasserqualität. In unserem Sortiment befinden sich zahlreiche Filtermedien bekannter Hersteller wie EHEIM und Fluval, passend zu den verschiedenen Modellen an Innenfiltern, Außenfiltern und Anhängefiltern. Die Produktvielfalt umfasst Filtermaterialien zu mechanischer, biologischer oder chemischer Aufreinigung des Wassers und Entfernung von Schmutzpartikeln und Schadstoffen. Lass dich begeistern von hochwertigem und effizientem Filtermaterial und sorge für ein sauberes Aquarium.